Seite 2 von 9

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: Mo 13. Nov 2017, 23:04
von BPanther
Richtig, dann brauche ich immerhin keinen separaten Adapter mehr bzw. kann das vorhandene Kabel gleich nutzen wie für die anderen Boxen auch. Im Prinzip hast Du den gleichen, halt nur mit einer 4er Leiste. Bei meinem ist das ja im Grunde auch nur eine 4er, denn wie ich das sehe, sind die Anschlußreihen durchkontaktiert/überbrückt.

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: Di 14. Nov 2017, 15:55
von udog
hab das heute erst endeckt......im Nachbar Forum
da wird nun auch einiges klar . :mrgreen:

Wie kommt das Image auf die Box:

tgz Image flashen (lokales Update )

1) Image laden hierbei handelt es sich um die gleiche Version, wie im Online-Update des :NI: Image.
2) tgz Datei nach /tmp oder /media/sda1 etc. kopieren
3) Im Menü Service / Software Aktualisierung / lokales Update auswählen und ggfs. noch zum richtigen Ort navigieren (Start Ort kann im Softeware Aktualisierungs Menü auch voreingestellt werden)
4) Nun den Update Vorgang mit der OK Taste auf der gewählten Datei starten. Es kommt dann nochmal eine Sicherheitsabfrage und dann geht es los.
6) Die Box startet nach dem Update mit dem neuen Image. Alle Einstellungen bleiben erhalten (wichtige per default, eigene vorher in die tobackup eintragen)

Image flashen (aus OpenATV Image):


1) Image laden
2) ZIP Datei auf interne Festplatte /media/sda1/images kopieren oder alternativ auf USB Stick
3) in OpenATV in den Einstellungen in die Softwareverwaltung gehen
4) den Punkt: Flashen Online/lokal auswählen
5) nun mit GELB die entsprechende Bank auswählen, die geflasht werden soll (aktuelle Default-Bank heisst IMAGE)
6) mit BLAU das kopierte Image auswählen
7) und mit GRÜN den Flashvorgang starten (das ZIP wird entpackt und anschliessend geflasht)
8) nach Abschluss (Meldungen auf dem Bildschirm fertig) EXIT drücken
9) Das Image ist nun in der gewählten Bank geflasht
10) Wenn das Image dann geladen werden soll im Menü Standby/Neustart den Punkt Multiboot auswählen, dort die neue Defaultbank einstellen und mit grün speichern. Danach kommt die Abfrage, ob diese Bank gleich gestartet werden soll.

Image flashen mit ofgwrite

Variante 1 - Flash in andere Bank (anderer Speicherbereich)
1) Image laden
2) Zip Datei entpacken
3) Den Ordner "hd51" auf einen FAT32 formatierten USB Stick kopieren oder auf die Box z.B nach /media/sda1 (Festplatte)
4) Beispiel für Flash in Bank 3




ofgwrite -m3 /media/sda1/hd51

"-m3" steht für die Nummer der Bank in die geflasht werden soll. Also "-m1" für Bank 1, "-m2" für Bank 2 usw...
5) Im Menü Einstellungen befindet sich der Punkt "Start Partition ändern" hier kann die neue Default-Bank ausgewählt und ein Neustart durchgeführt werden.

Variante 2 - Flash in die aktuelle Bank (gleicher Speicherbereich). Funkioniert, wenn bereits ein NI Image in der aktuellen Bank läuft von der aus geflasht wird!
Hinweis: wichtige Daten bleiben erhalten, bzw. werden gesichert und nach dem flash automatisch wieder zurückgespielt (konfigurierbar über die tobackup.conf)
1) Image laden
2) Zip Datei entpacken
3) Den Ordner "hd51" auf einen FAT32 formatierten USB Stick kopieren oder auf die Box z.B nach /media/sda1 (Festplatte)
4) Flash starten mit:


ofgwrite /media/sda1/hd51

5) Image wird geflasht und im Anschluss startet die Box in die gleiche Bank mit neuem Image.

Image flashen (Recovery Methode):


1) Image laden
2) Zip Datei entpacken
3) Den Ordner "hd51" auf einen FAT32 formatierten USB Stick kopieren
4) Die Box vom Strom trennen und den USB Stick in den USB Port hinter der Frontklappe einstecken
5) Powertaste betätigen und halten, Strom einschalten, weiterhin Taste gedrückt halten bis "flashing" im Display der HD51 erscheint
6) Die Box startet nun mit Neutrino in Partition 1 neu. Alle restlichen Partitionen wurden gelöscht!


EDIT :feine Sache.... nun hab ich E2 für ewig verbannt und auch in der Partition 1 Neutrino

hab nun mein Image mal testweise auf Aufnahmeplatte entpackt und mit

Code: Alles auswählen

 ofgwrite -m1 /mnt/movies/images/hd51
geflasht
Suuuper :mrgreen:

Code: Alles auswählen

ofgwrite Utility v3.9.8
Author: Betacentauri
Based upon: mtd-utils-native-1.5.1 and busybox 1.24.1
Use at your own risk! Make always a backup before use!
Don't use it if you use multiple ubi volumes in ubi layer!

Flashing multiboot partition 1
Searching image files in /mnt/movies/images/hd51 resolved to /mnt/movies/images/hd51
Found kernel file: /mnt/movies/images/hd51/kernel.bin
Found rootfs file: /mnt/movies/images/hd51/rootfs.tar.bz2
Setting default parameter: Flashing kernel and rootfs
Found EXT4 rootfs
Found mounted /newroot

Determine current rootfs
Current rootfs is: /dev/mmcblk0p5
Execute: fdisk -l
Found valid GPT with protective MBR; using GPT

Using /dev/mmcblk0p2 as kernel device
Using /dev/mmcblk0p3 as rootfs device
Flashing currently not running image

Syncing filesystem
Mount to /oldroot_bind/ successful
Flashing kernel ...
Successfully flashed kernel!
Delete rootfs: rm -r -f /oldroot_bind
rm: can't remove '/oldroot_bind': Device or resource busy
can't remove '/oldroot_bind': Device or resource busy
Untar: tar xf /mnt/movies/images/hd51/rootfs.tar.bz2
Successfully flashed rootfs! Rebooting in 3 seconds...
hd51:~# Connection closed by foreign host.
Thanks Gandhava

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: Sa 25. Nov 2017, 23:15
von DboxOldie
Ich habe mal das disk.img geflasht was mit BS-TC oder BS-DDT erzeugt werden kann: nun sind es 11 Partitionen.
In Startup4 habe ich das oatv E2 installiert, das hat sich sofort die Part10 gekrallt und als Linux-Swap formatiert ( 200 MB reiche ja auch )
Also macht E2 das stur mit Part10, obwohl ja eigentlich Part11 dafür vorgesehen war:
Hier in Startup3 noch kein Image :

Code: Alles auswählen

root@ax51:~# blkid
/dev/mmcblk0p9: UUID="9f43ae0f-bc55-41bf-8ae5-4ebfe2aa8470" TYPE="ext4" PARTLABEL="rootfs4" PARTUUID="dbbd4c7d-95b0-485e-808d-cac1da010c3e"
/dev/mmcblk0p5: UUID="98fb6b31-527b-4857-8ec2-f2ed558db029" TYPE="ext4" PARTLABEL="rootfs2" PARTUUID="2b967941-fe63-4e67-b3f0-952d6600e23b"
/dev/mmcblk0p3: UUID="8f61bf4c-2a62-4482-9d44-b09d123a7fdc" TYPE="ext4" PARTLABEL="rootfs1" PARTUUID="64956628-04f6-45c6-acd9-d6b48b67665c"
/dev/mmcblk0p1: SEC_TYPE="msdos" UUID="4AB1-D2A8" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot" PARTUUID="737f2f1e-8627-4045-8f02-3a93d627d259"
/dev/mmcblk0: PTUUID="cdb1af65-2f81-4662-8777-8abff08a808b" PTTYPE="gpt"
/dev/mmcblk0p2: PARTLABEL="kernel1" PARTUUID="f5aaed94-8fbc-4834-acb5-83861523669a"
/dev/mmcblk0p4: PARTLABEL="kernel2" PARTUUID="5057c541-1b04-415f-8ea0-43ea4efb92f8"
/dev/mmcblk0p6: PARTLABEL="kernel3" PARTUUID="5f1f8510-f406-43ef-b422-9690f2193d4d"
/dev/mmcblk0p7: PARTLABEL="rootfs3" PARTUUID="c31bbc7c-5cdb-4a34-b6a1-d833acffd49e"
/dev/mmcblk0p8: PARTLABEL="kernel4" PARTUUID="ba8c6a5c-662f-453f-a9b3-e3392eda7fb7"
/dev/mmcblk0p10: UUID="d2e92bc8-3c90-4a11-8938-f9ef99ec2279" TYPE="swap" PARTLABEL="swapdata" PARTUUID="be940e4e-beed-4c18-9169-067ed456107f"
/dev/mmcblk0p11: PARTLABEL="swap" PARTUUID="2fedd287-48f0-4901-8bfb-36649f9ab511"
Mal parted gestartet, wobei diese Parts mir erstmal nichts sagen ( Bootloader ?? soll ja eigentlich SPI Flash sein... ) :

Code: Alles auswählen

root@ax51:~# parted -l
Error: /dev/mmcblk0rpmb: unrecognised disk label
Warning: Error fsyncing/closing /dev/mmcblk0rpmb: Input/output error
Retry/Ignore? i
Model: Generic SD/MMC Storage Card (sd/mmc)
Disk /dev/mmcblk0rpmb: 131kB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: unknown
Disk Flags: 

Error: /dev/mmcblk0boot0: unrecognised disk label
Model: Generic SD/MMC Storage Card (sd/mmc)
Disk /dev/mmcblk0boot0: 2097kB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: unknown
Disk Flags: 

Error: /dev/mmcblk0boot1: unrecognised disk label
Model: Generic SD/MMC Storage Card (sd/mmc)
Disk /dev/mmcblk0boot1: 2097kB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: unknown
Disk Flags: 
Hier dann die 11 Parts für 4 Images + Linux-Swap + Swap :

Code: Alles auswählen

Model: MMC 4MEYMA (sd/mmc)
Disk /dev/mmcblk0: 3930MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system     Name      Flags
 1      1049kB  4194kB  3146kB                  boot      msftdata
 2      4194kB  12.6MB  8389kB                  kernel1
 3      12.6MB  799MB   786MB   ext4            rootfs1
 4      799MB   807MB   8389kB                  kernel2
 5      807MB   1594MB  786MB   ext4            rootfs2
 6      1594MB  1602MB  8389kB                  kernel3
 7      1602MB  2389MB  786MB                   rootfs3
 8      2389MB  2397MB  8389kB                  kernel4
 9      2397MB  3183MB  786MB   ext4            rootfs4
10      3183MB  3393MB  210MB   linux-swap(v1)  swapdata
11      3393MB  3908MB  515MB                   swap
Nun mit parted die beiden Partitionen umbenannt ( nur wegen de Optik, nötig ist es nicht ) :
hd51:~# parted /dev/mmcblk0
GNU Parted 3.2
Using /dev/mmcblk0
Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
(parted)
name 10 swap
name 11 swapdata

Code: Alles auswählen

print
Model: MMC 4MEYMA (sd/mmc)
Disk /dev/mmcblk0: 3930MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system     Name      Flags
 1      1049kB  4194kB  3146kB                  boot      msftdata
 2      4194kB  12.6MB  8389kB                  kernel1
 3      12.6MB  799MB   786MB   ext4            rootfs1
 4      799MB   807MB   8389kB                  kernel2
 5      807MB   1594MB  786MB   ext4            rootfs2
 6      1594MB  1602MB  8389kB                  kernel3
 7      1602MB  2389MB  786MB                   rootfs3
 8      2389MB  2397MB  8389kB                  kernel4
 9      2397MB  3183MB  786MB   ext4            rootfs4
10      3183MB  3393MB  210MB   linux-swap(v1)  swap
11      3393MB  3908MB  515MB                   swapdata
Dann die Part11 noch ext4 formatiert mit dem bekannten Label = SWAP

Code: Alles auswählen

hd51:~# blkid
/dev/mmcblk0p1: SEC_TYPE="msdos" UUID="4AB1-D2A8" TYPE="vfat" 
/dev/mmcblk0p3: UUID="8f61bf4c-2a62-4482-9d44-b09d123a7fdc" TYPE="ext4" 
/dev/mmcblk0p5: UUID="fe9ff54a-8905-476e-8b61-8d3fe0d0c2de" TYPE="ext4" 
/dev/mmcblk0p9: UUID="9f43ae0f-bc55-41bf-8ae5-4ebfe2aa8470" TYPE="ext4" 
/dev/mmcblk0p10: TYPE="swap" UUID="d2e92bc8-3c90-4a11-8938-f9ef99ec2279" 
/dev/mmcblk0p11: LABEL="SWAP" UUID="25c3eea9-48c3-45f9-b21a-a30cd8050745" TYPE="ext4" 
Nun alles vorbereitet um permanent einige Sachen das Flashen von Einzelpartitionen überstehen zu lassen.
Sofern man immer ein funktionierendes Image in Startup1 behält, kann man wild mit den anderen 3 rum strubbeln.

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: So 26. Nov 2017, 00:13
von BPanther
Die 11 ist ja normales Dateisystem, so daß man das ganz normal für Backups somit mißbrauchen kann. Super. Start 1 und Start 4 bleiben bei mir OATV, 2 wird dann Neutrino werden. Und was ich mit der 3 mache... Mal schauen... ;)

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: So 26. Nov 2017, 00:29
von DboxOldie
Genau...
Die 11 war ja von der Grösse die ehemalige 10.
TC hat ja 50 MB von den 4 rootfs Parts abgezwackt, und die 200 MB hinter die 9 gelegt.
E2 ist so stur und nimmt weiterhin die 10 als Linux-Swap.... > auch gut, dann stehen 500 MB für viel Blödsinn zur Verfügung. :mrgreen:

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: So 26. Nov 2017, 01:18
von BPanther
Aber was passiert, wenn - warum auch immer - Part 1 nicht mehr startet und ich vom Stick/HDD flashe? Bleibt dann 11 unberührt oder wird das dann auch platt gemacht?

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: So 26. Nov 2017, 10:38
von TangoCash
Wenn du vom stick flashst is alles weg.

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: So 26. Nov 2017, 12:39
von DboxOldie
BPanther hat geschrieben: So 26. Nov 2017, 01:18 Aber was passiert, wenn - warum auch immer - Part 1 nicht mehr startet und ich vom Stick/HDD flashe? Bleibt dann 11 unberührt oder wird das dann auch platt gemacht?
Das bedeutet eben bis auf weiteres > keine Experimente mit dem Image auf Startup1.... :mrgreen:
Beim Flashvorgang per Stick sieht man ja nicht viel im Display, seriell muss ich noch basteln.

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: Di 28. Nov 2017, 19:42
von udog
wollte noch mal das online-update ansprechen :wink:
beim NI hd51 Image ist dass ein Sorglos-Paket zumindest derzeit für mich
hier ein Handy-video
http://udog.dyn.vh0st.me/images/Samsung ... 190840.mp4
keine Ahnung ob das ins DDT übernommen werden könnte :roll:
so sieht die update.urls (NI) bei mir aus

Code: Alles auswählen

http://udog.XXXXXXXX/images/AXHD51/[color=#FF0000]release-arm-hd51[/color].txt
release-arm-hd51.txt beinhaltet wiederum

Code: Alles auswählen

http://udog.dyn.vh0st.me/images/AXHD51/ni340-201711281756-arm-hd51.tgz 0340201711281756 b564ffc27364a8451e03862849be8dec AX/Mut@nt [arm-hd51] Release 3.40

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 14:49
von DboxOldie
Heute nun eine 3 TB Seagate Barracuda (2,5") in die AX hd51 eingebaut.
Mit parted eine GPT Partition angelegt, und dann in ext4 formatiert. ( Label = RECORD )
Die Platte mounten lassen (/hdd ), Ordner /hdd/movie angelegt.
Check: ein paar Aufnahme- / Abspielversuche > alles i.O.

Dann nochmal per USB (vorne) mein disk.img geflasht > flashing > completed > reboot.
Mein Image startet > formatiert p11(SWAP) , die Linux-Swap sowie die p5, p7, p9 in ext4 beim 1. Start.
Alles i.O. auch mit laufender Platte an SATA Port.
Ist also nicht nötig die Platte abzuhängen zum Flashen.

Edit: nochmal eben den Speed der internen SATA getestet mit schlichten kopieren per FTP:
Dateien vom PC mit Filezilla schreiben oder lesen liegt in beiden Fällen knapp über 80 Megabyte/sekunde :mrgreen:

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: Do 22. Mär 2018, 00:45
von thomas

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: Do 22. Mär 2018, 14:04
von det-box
Hallo,
werden beim flashen vom Stick auch die Partitionen angelegt ?

Ich habe aktuell nur bis p10

Code: Alles auswählen

Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
(parted) p
p
Model: MMC 4MEYMA (sd/mmc)
Disk /dev/mmcblk0: 3930MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:

Number  Start   End     Size    File system     Name     Flags
 1      1049kB  4194kB  3146kB                  boot     msftdata
 2      4194kB  12.6MB  8389kB                  kernel1
 3      12.6MB  851MB   839MB   ext4            rootfs1
 4      851MB   860MB   8389kB                  kernel2
 5      860MB   1699MB  839MB   ext4            rootfs2
 6      1699MB  1707MB  8389kB                  kernel3
 7      1707MB  2546MB  839MB   ext4            rootfs3
 8      2546MB  2554MB  8389kB                  kernel4
 9      2554MB  3393MB  839MB   ext4            rootfs4
10      3393MB  3908MB  515MB   linux-swap(v1)  swap

(parted) q
Danke

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: Do 22. Mär 2018, 14:39
von DboxOldie
Ja wenn Du ein disk.img flasht was mit dem BS-DDT z.Bsp. erstellt wurde:

Code: Alles auswählen

hd51:~# parted /dev/mmcblk0 print
Model: MMC 4MEYMA (sd/mmc)
Disk /dev/mmcblk0: 3930MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system     Name      Flags
 1      1049kB  4194kB  3146kB                  boot      msftdata
 2      4194kB  12.6MB  8389kB                  kernel1
 3      12.6MB  799MB   786MB   ext4            rootfs1
 4      799MB   807MB   8389kB                  kernel2
 5      807MB   1594MB  786MB   ext4            rootfs2
 6      1594MB  1602MB  8389kB                  kernel3
 7      1602MB  2389MB  786MB   ext4            rootfs3
 8      2389MB  2397MB  8389kB                  kernel4
 9      2397MB  3183MB  786MB   ext4            rootfs4
10      3183MB  3393MB  210MB   linux-swap(v1)  swap
11      3393MB  3908MB  515MB   ext4            swapdata


Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: Do 22. Mär 2018, 15:20
von det-box
OK,
dann sollte es ja mit Deinem Zip Image gehen.
Das ich dann auch eine P11 für SWAP bekomme.

Danke Dir.

Re: AX hd51 Flashmethoden

Verfasst: Do 22. Mär 2018, 17:24
von blacky49
Das geht mit DBO-Image!
Ich habe das bei beiden HD51 so gehandhabt und damit eine partitions-übergreifende Swap-Datei (BP-Image / DBO-Image).