Seite 6 von 6

Re: NMP oder single Tuner - ufs912 rote LED

Verfasst: So 2. Mär 2014, 11:41
von BPanther
Wenn dann muß das Auslesen schon unter Neutrino bzw. dem Linux der Box funktionieren ohne ext. Programmiergerät. Das es als solches gehen muß ist klar, nur eben das wie ist garnicht mein Gebiet... :-\

Re: NMP oder single Tuner - ufs912 rote LED

Verfasst: So 2. Mär 2014, 11:58
von mkay
Wenn dann muß das Auslesen schon unter Neutrino bzw. dem Linux der Box funktionieren ohne ext. Programmiergerät. Das es als solches gehen muß ist klar, nur eben das wie ist garnicht mein Gebiet... :-\
Unter Linux werdet ihr schlechte Karten haben, weil der PIC keine Gerätedatei anlegt und dies auch gar nicht muss. Er funktioniert völlig losgelöst von dem Rest der Box und "bootet" sobald er Strom bekommt selbstständig und führt sein Programm aus dem Programmspeicher aus. Letzendlich wird er nur seine Eingänge darauf hin prüfen, ob Spannung anliegt (HIGH) und beim Wegfall der Spannung entsprechend reagieren -> LEDs aus/ein -schalten etc.

Re: NMP oder single Tuner - ufs912 rote LED

Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:28
von BPanther
Dann wäre es aber für 99% der User nicht praktikabel dessen Programmierung zu ändern.

Re: NMP oder single Tuner - ufs912 rote LED

Verfasst: So 2. Mär 2014, 20:31
von felixka
mkay hat geschrieben:Ihr solltet den EEPROM (256 Byte) und den Programmspeicher (14 Kb) des PIC eigentlich auslesen können:
http://www.microchip.com/wwwproducts/De ... e=en026562

Über die PINs 1 (nMCLR), 27 (PGC), 28 (PGD). Dann noch VCC und GND an den IC vom Programmer und schon habt ihr die Informationen, wenn der Hersteller da keinen Leseschutz gesetzt hat.

Ich selbst nutze usbpicprog, um PICs aller Art zu programmieren. Sehr tolles OpenSource Projekt, von welchem man auch Schaltpläne, Belichtungsvorlagen und Gerber-Dateien bekommt.
Genau diese Signal liegen auf der Pin Leiste unten rechts auf der Leiterplatte. Aber das hilft uns nicht wirklich weiter