Seite 1 von 1

Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: So 12. Jan 2014, 20:38
von funman
Hallo zusammen,

habe mir heute das BP Neutrino HD auf meine Pingulux geflasht. Anschließend habe ich mir noch dropbear drauf gemacht.
Jetzt ist nur mein Problem, das ich sonst (auf dbox und Coolstream) den Start von dropbear unter /etc/init.d/ in die rcS.local geschrieben habe.
Nur im BP Neutrino gibt es die nicht und die ganzen Starts werden anders durchgeführt...
Außerdem habe ich mir die oscam auf die Box gepackt und über das Menü aktiviert, wo liegt das Start Skript für die Emus?

Wäre für ein paar Tipps und Ratschläge dankbar

Re: Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: So 12. Jan 2014, 22:04
von BPanther
Pack die dropbear Befehle in die voremu.sh oder vorneutrino.sh, beide in /var/etc zu finden.
Was funktioniert denn bei Dir mit oscam nicht?

Re: Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: So 12. Jan 2014, 22:46
von funman
BPanther hat geschrieben:Pack die dropbear Befehle in die voremu.sh oder vorneutrino.sh, beide in /var/etc zu finden.
Gefunden und klappt super, danke!
BPanther hat geschrieben:Was funktioniert denn bei Dir mit oscam nicht?
Die funktioniert ohne Probleme, aber erwartet die anderen Dateien in /var/keys, ich möchte aber aus Gewohnheit die anderen Dateien in /var/tuxbox/config unterbringen und müßte deshalb die Startdatei der Emu bearbeiten, nur finde ich diese nicht...

Re: Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: So 12. Jan 2014, 22:57
von BPanther
Zu os: Achso, das - nein, ist nicht möglich. Es wird fest /var/emu und /var/keys benutzt, so auch für das Backup etc. Alternativ mache das über Symlinks wenn es denn unbedingt ein anderes Verzeichnis sein soll.

Re: Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: So 12. Jan 2014, 23:35
von funman
Aber in irgendeiner Datei muß doch der Start der oscam untergebracht sein oder nicht?

Re: Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: So 12. Jan 2014, 23:41
von BPanther
Jein, ist inzwischen integriert. Zudem hat es auch seinen Grund, warum es fix ist, wie gsagt u.a. auch für Backups und ggf. Updates. So ist alles beieinander und nicht verstreut.

Re: Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 00:03
von funman
Dann hätte ich ja lange suchen können :lol:
Werde mich schon dran gewöhnen, ansonsten erstell ich mir eine eigene Start Datei und deaktiviere die os-cam übers Menü :wink:

Bis jetzt läuft das Neutrino sehr flüssig mit guten Umschaltzeiten auf der Pingulux, sogar die FB zickt bei mir nicht, so wie ich es irgendwo gelesen habe. Super Arbeit :beerdrink: :party9:

Re: Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 00:07
von BPanther
Stimmt, da war was, was ich fragen wollte. Kann ich also auch auf "normal grün" legen und den Kommentar zwecks FB rausnehmen. Danke. ;)

Nun, wie gesagt gehen ggf. auch Symlinks, allerdings halte ich das /var/tuxbox/config für das falsche Verzeichnis, da es so schlicht "zugemüllt" wird mit Dateien, die eigentlich nicht zu Neutrino gehören. Aber nunja, jedem das seine... ;)

Re: Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 00:25
von funman
BPanther hat geschrieben:Stimmt, da war was, was ich fragen wollte. Kann ich also auch auf "normal grün" legen und den Kommentar zwecks FB rausnehmen. Danke. ;)
Läuft bei mir zwar erst ein paar Stunden, habe aber nichts auszusetzen...
BPanther hat geschrieben:Nun, wie gesagt gehen ggf. auch Symlinks, allerdings halte ich das /var/tuxbox/config für das falsche Verzeichnis, da es so schlicht "zugemüllt" wird mit Dateien, die eigentlich nicht zu Neutrino gehören. Aber nunja, jedem das seine... ;)
Mit dem "zumüllen" gebe ich dir recht, aber die Dateien liegen halt auf meinen anderen Neutrino Boxen auch in dem Verzeichnis und da muß sich die Pingulux den älteren anpassen :wink:
Werde es erst mal so belassen und schauen wie sehr es mich stört. Wenn es mich zu sehr stören sollte dann überlege ich es mir mit den Symlinks oder mit dem Start Script :beerdrink:

Vielen dank für die Hilfe :drinking: :winke48:

Re: Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 00:31
von BPanther
Schön zu hören wenn es läuft wie es soll.

Das mit den Emu-Starts hatte ich geändert, da einige der Meinung waren, an den Scripten zu fummeln, was dann dazu führte, daß es Nebeneffekte gab oder nichts mehr richtig lief wie es sollte - und das natürlich dann nicht erwähnt wurde und man sich erst nach ettlichen Fragen dazu durchgerungen hatte das dann doch mal zu sagen. Und eben deswegen ist das halt alles nicht mehr anpassbar. Vielleicht könnte ich aber mal eine Option dafür bauen (für beide Verzeichnisse, aber nicht die Emu-Namen selbst, die müssen so bleiben), aber das muß ich erstmal sehen... :roll: Ich will eh mal Changelog, Wunschliste, Bugliste etc. separieren, damit auch bei NMP, was ja nun aktuell ist nach der Einstellung der v1, eine gewisse Übersicht wieder zustande kommt.

Re: Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 01:16
von funman
Aber für die Leute müßte man doch alles verstecken und nicht mehr anpassbar machen :lol:
Wie wäre es denn mit der Option die Emu Starts wieder anpassbar zu machen und in der Emu Auswahl ein "Script reset" hinzuzufügen, wo das "geänderte" Emu Script durch das "original" Emu Script ersetzt wird?
Somit wäre den Unwissenden geholfen und auch mir :wink: :party9:

Re: Startbefehle unter Pingulux Neutrino

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 01:23
von BPanther
Dann müsste ich ja auch noch Backups der Scripte mit ins Image packen. Das mag ja bei der Spark gehen, nicht aber bei der UFS910 oder UFS922, da ist kein Platz für sowas. Und deswegen ist fast alles auch als binäre Dateien inzwischen gemacht und nicht mehr einfache Scripte. So kommt man eben auch nicht mehr in Versuchung. ;)
Eine optionale Anpassung wird halt problematisch wie gesagt bei Backups und auch Mounts, denn schließlich kann man diese Verzeichnisse auch auslagern (wie einige andere auch), was dann nicht mehr so einfach klappt, denn überall kann ich das nicht optional dann übernehmen lassen.